IRAS COTIS -
  • Deutsch
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Finanzierung
    • Spenden
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Netzwerk
    • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Presseschau
    • Interreligiös reisen
  • Medien
Startseite > Unkategorisiert > Jenische und Sinti, Nirvana und Food Challenge

Jenische und Sinti, Nirvana und Food Challenge

«Dialogue en Route» lädt mit neuen Angeboten zum Kennenlernen der Vielfalt von Religionen und Kulturen in der Schweiz ein. www.enroute.ch

Jenischen und Sinti begegnen

Die Radgenossenschaft lädt Klassen, Jugend- und Erwachsenengruppen ins Dokuzentrum Altstetten und auf den Camping Rania in Zillis GR ein; für Schulen wurde im Rahmen von «Dialogue en Route» ein didaktisches Aufgabenset entwickelt. Info

Nächster Halt Nirvana im Museum Rietberg

Das Museum Rietberg bietet in der Ausstellung «Nächster Halt Nirvana – Annäherungen an den Buddhismus» ein neues Schulangebot, das in Kooperation mit «Dialogue en Route» entwickelt wurde. Das von Guides begleitete Vermittlungsangebot kann direkt über das Programm «Schule und Kultur» gebucht werden. Klassen aus der Stadt Zürich besuchen es kostenlos. Info
Foto: Rainer Wolfsberger, Museum Rietberg

Food Challenge im Kulturpark

Ein neues Angebot für Klassen thematisiert Werte und Normen rund um Essen. Aufgabe für die SchülerInnen ist es, Zvieris oder Menus zuzubereiten – von koscher bis halal, von unverpackt bis vegan. Sie lassen sich dabei im Kulturpark Zürich beraten. Neben einem Workshop im ZeroWaste Ladencafé FOIFI diskutieren sie im Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog ZIID die Auslegung religiös begründeter Speisetraditionen. Info

Blog: Was ist nicht verhandelbar in meiner Religion?

Wilhelm Tell hat sich nicht vor Gesslers Hut verbeugt. Warum? Das erklärte er uns an der Generalversammlung in Altdorf. Auf seine Aussage reagierten Anwesende mit einem persönlichen Statement: Was ist in meiner Religion, in meiner Ansicht als Glaubender, nicht verhandelbar?

Lesen Sie die Beiträge im Blog.

Agenda

  • Bern: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen am 8. Dezember 2019 17:00
  • Basel_Theater: Es weihnachtet quer am 8. Dezember 2019 17:00
  • Zürich_Vortrag: Religion, Politik…und Macht am 9. Dezember 2019 18:15
  • Luzern_Dialog: Der schleichende Exodus der Frauen am 9. Dezember 2019 18:30
  • Solothurn_Culinarium: Frauenbild in der Bibel am 9. Dezember 2019 18:30
  • Basel_Ringvorlesung: Das Basler Münster am 9. Dezember 2019 19:15
  • Bern_Vortrag: Dritte Geschlechter, Dritte Optionen – eine Herausforderung für Muslime am 10. Dezember 2019 19:00
  • Fribourg_Vortrag: Kirche und Kapitalismus am 11. Dezember 2019 18:00

Kontakt

IRAS COTIS
Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich
+41 (0)43 818 26 90
info@iras-cotis.ch

Spendenkonto
PC 40-15692-2
IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Links

  • Blog
  • Spenden
  • Newsletter
  • Agenda
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vernetzt

©2019 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.