IRAS COTIS -
  • Deutsch
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Interreligiös
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Interreligiös reisen
    • Presseschau
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Netzwerk
    • Finanzierung
    • Spenden
Startseite > startseite > Eindrücke aus der ganzen Schweiz: Woche der Religionen 2019

Eindrücke aus der ganzen Schweiz: Woche der Religionen 2019

An einer Taschenlampenführung durch die Masoala-Halle des Zoos Zürich näherten sich die Teilnehmer*innen des Mosaiks der Religionen dem Thema der Nachhaltigkeit auf einer biologischen Ebene, bevor sie sich bei einer Podiumsdiskussion diesen Fragen aus Sicht von verschiedenen Religionen zuwandten. Darüber, dass der Natur oder auch der «Schöpfung» Sorge zu tragen ist, sind sich alle einig. Dazu sagen sie nur noch «Amen» oder «Ohm».
Alevitische Gebetstänze, ein gesungener jüdischer Psalm, ein Film über das «Vater unser», ein schiitischer Vortrag und ein Junge, der das muslimische Gebet vorzeigte: Die Moschee in Zuchwil (SO) war Gastgeberin eines vielseitigen Austauschs zum Thema Gebet. Die Idee: Wenn wir uns in Offenheit kennenlernen, wachsen Beziehungen. Auch über die Woche der Religionen hinaus.
Radikalisierung ist ein stark diskutiertes Thema. Mit vielen Vorurteilen belastet, ist es schwierig die Diskussion zu öffnen und nicht nur wieder zu schubladisieren. Esen Işık versucht in ihrem neuen Film Al-shafaq aufzuzeigen, dass es nicht nur Religion ist, die zu einer Radikalisierung führt, sondern noch sehr viele andere Faktoren. In der Diskussion im Kino Riffraff in Zürich wurde der sehr aufwühlende Film kontextualisiert und hervorgehoben, wie wichtig es ist, dass dieses Thema neu diskutiert wird, ohne Schubladisierungen und ohne Vorurteile.
Interreligiöser Dialog: Was theoretisch tönt, passiert immer zwischen Menschen – mit ihren vielfältigen Zugehörigkeiten und Lebenserfahrungen. An einem grossen Tisch im offenen Gespräch diskutierten Jüd*innen und Muslim*innen im Rahmen der Woche der Religionen ihre Freundschaften – immer im Bewusstsein der Gemeinsamkeiten, aber auch der Unterschiede. Woche der Religionen: Gegenseitiges Kennenlernen schafft Respekt, Vertrauen und manchmal sogar Freundschaft.
FC Religionen gegen FC Bosna: Trotz Regen und Kälte waren Freundschaft und die gemeinsame Liebe zum Fussball zu spüren. Die einladende und offene Atmosphäre trugen zu einem gelungenen Abend bei.
Blauer Turban, eine Kette mit Anhänger, Hijab beim Joggen: Wie beeinflusst die Religion meinen Kleidungsstil und wie gehe ich mit den Reaktionen der anderen um? Wie weit bin ich bereit, auf gewisse Grundsätze zu verzichten, beispielsweise dem Praktikumsplatz zuliebe? Die Voten aus dem Publikum zeigen: Religiöse Bilder auf T-Shirts lösen ebenso Gefühle aus wie prunkvolle Kleidung als Ausdruck von Hierarchien. Diskutieren Sie mit uns aktuelle Themen an der Woche der Religionen!
Welche Erfahrungen und Fragestellungen verbinden die Menschen unterschiedlicher Religionen? Im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz über die Laizität ermöglicht der Kanton Genf eine Reise durch Glaubenswelten und Religionspraktiken. Die Ausstellung porträtiert Religionen anhand von Themen wie Gottheiten, Übergangsriten oder Jenseitsvorstellungen. Ein Besuch lohnt sich – bei der Ausstellung wie auch bei der Woche der Religionen!
Hände geben Halt, sind Berührungsfläche zwischen Menschen, falten sich zum Gebet, wehren Ungewolltes ab, können kommunizieren, wenn die Sprache versagt … Der Austausch in Fribourg im Rahmen der Woche der Religionen gab Denkanstösse – wie viele spannende Veranstaltungen in dieser Woche!
«Erde bist du und zur Erde kehrst du zurück»: Lesung von Ulrich Knellwolf im Beinhaus Stans mit feinen, humorvollen, unerwarteten und makabren Geschichten, Gedichten und Gedanken zum Tod – und darüber hinaus. Doch das ist nicht das Ende: In Nidwalden und der ganzen Schweiz geht es noch die ganze Woche weiter mit einem spannenden Programm.
Von Gesang bis Meditation: Der Atem liegt unserem Leben zugrunde. Vertreter*innen aus neun Religionen und Konfessionen, sangen, machten Atemübungen und teilten ihre Gedanken an der Friedensfeier in Luzern im Rahmen der Woche der Religionen. Die Empfehlung für kommende Herausforderungen: zuerst tief durchatmen …
Zu Besuch bei den hinduistischen Diwali-Feierlichkeiten in der Ökumenischen Kirche Halden, St. Gallen. Ein stimmungsvolles Lichterfest mit Gästen aus verschiedenen Religionen. 100 weitere Anlässe laden diese Woche noch ein.

Agenda

  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 24. Januar 2021
  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 25. Januar 2021
  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 26. Januar 2021
  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 27. Januar 2021
  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 28. Januar 2021
  • Bad-Schönbrunn(ZG)_Hebräischwoche: Jom Kippur – Der grosse Versöhnungstag am 29. Januar 2021
  • Bern_Vortrag: Die Wahrheit über Eva am 8. März 2021 19:00

Newsletter abonnieren

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Kontakt

IRAS COTIS
Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
+41 (0)43 818 26 90
info@iras-cotis.ch

Spendenkonto
PC 40-15692-2
IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Links

  • Blog
  • Spenden
  • Newsletter
  • Medien
  • Agenda
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vernetzt

©2021 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.