Was haben Kirche und christlicher Glaube zur Klimadebatte beizutragen? Wie genau können religiöse Haltungen oder Emotionen den Weg zur Klimaneutralität und zur Nachhaltigkeit fördern? Hilft es, wenn Menschen für die «Bewahrung der Schöpfung» beten? Welches sind heute die notwendigen kirchenpolitischen Schritte? Die Politologin und Ethikerin Jeannette Behringer und der Theologe Martin Föhn tauschen sich im […]
Zwei Abende mit Hannan Salamat und Mandy Abou Shoak Islam und Feminismus. Für viele widersinnig. «Keinesfalls!» sagen die Akteur*innen. In den letzten Jahren hat sich eine Bewegung gebildet, die sich als islamisch und feministisch versteht. Starke, selbstbewusste und junge Frauen*, die auch beim Schweizer Frauen*streik 2019 vertreten waren. Worum handelt es sich bei dieser Bewegung? […]
Der Weltgebetstag Schweiz ist Teil einer weltweiten Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Jedes Jahr am ersten Freitag im März kommen sie zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstages zusammen. Durch die Gemeinschaft des Betens und Handelns sind die Frauen in vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden. Weitere Informationen
Ein Dialog vor Gemälden. Kunstwerke beinhalten oft auch religiöse Inhalte und Vorstellungen. In thematischen Führungen vor den Originalen im Kunsthaus Zürich ergründen wir die Bedeutungsschichten von ausgewählten Werken im Dialog zwischen theologischer und kunsthistorischer Perspektive. Mit Sibyl Kraft (Kunsthaus) und Meinrad Furrer (Römisch-Katholische Kirche). Organisation: Eine Veranstaltungsreihe des Kunsthaus Zürich und der Zürcher Kirchen. Ort: Kunsthaus […]
So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass eine der wichtigsten Fragen ausgeklammert wird: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Zweitausend Jahre lang lieferte die Bibel die Antwort: Weil Eva eher der Schlange als Gott vertraute, müssen all ihre Nachfahrinnen den Männern untertan sein. Carel […]
Zwei Abende mit Hannan Salamat und Mandy Abou Shoak Islam und Feminismus. Für viele widersinnig. «Keinesfalls!» sagen die Akteur*innen. In den letzten Jahren hat sich eine Bewegung gebildet, die sich als islamisch und feministisch versteht. Starke, selbstbewusste und junge Frauen*, die auch beim Schweizer Frauen*streik 2019 vertreten waren. Worum handelt es sich bei dieser Bewegung? […]
Religiöse Kommunikation fällt immer schwerer. Viele Menschen wissen mit religiöser Symbolik und Sprache wenig anzufangen. Wie kann man sich, z.B. mit einem «evangelischen» Selbstverständnis, überhaupt noch mitteilen in einer zunehmend säkularen Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben die Kirche und die Gemeinden, sich verständlich zu machen, Diskurse mit zu gestalten, Tradition(en) weiterzugeben und dem Bildungsauftrag gerecht zu […]
Das Museum der Kulturen lädt im Rahmen der Ausstellung «Erleuchtet» dazu ein, eine Meditation inmitten zahlreicher Buddhas zu erleben. Ausgangspunkt der inneren Betrachtungen bilden jeweils ein Buddha-Bildnis und die buddhistischen Qualitäten, die es verkörpert. Begeben Sie sich in einer geführten Meditationssitzung auf den Weg zurinneren Stille. Weitere Informationen
Auf der religiösen Landkarte der Schweiz ist das Christentum heute eine Religion unter vielen. Unterschiedliche Vorstellungen von Gott, Transzendenz und Jenseits treffen dadurch ebenso aufeinander wie vielfältige Lebensweisen, die sich auf je eigene Glaubenstraditionen berufen und manchmal in Konflikt geraten. Doch mit Jesus gibt es auch eine überraschende Verbindungslinie zwischen den Religionen. Aber welche Rolle […]
Auf der religiösen Landkarte der Schweiz ist das Christentum heute eine Religion unter vielen. Unterschiedliche Vorstellungen von Gott, Transzendenz und Jenseits treffen dadurch ebenso aufeinander wie vielfältige Lebensweisen, die sich auf je eigene Glaubenstraditionen berufen und manchmal in Konflikt geraten. Doch mit Jesus gibt es auch eine überraschende Verbindungslinie zwischen den Religionen. Aber welche Rolle […]
IRAS COTIS
Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
+41 (0)43 818 26 90
info@iras-cotis.ch
Spendenkonto
PC 40-15692-2
IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2