Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
Der Höhepunkt im Synagogenjahr ist der Jom Kippur. Der Tora-Text dazu steht mit Lev 16 genau in der Mitte der fünf Bücher Mose. In der Liturgie wird an diesem Tag auch das Buch des Propheten Jona gelesen, der nicht nur Ninive zur Umkehr bewegen, sondern auch selbst sein Gottesbild revidieren soll. Diese und weitere Texte […]
So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass eine der wichtigsten Fragen ausgeklammert wird: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Zweitausend Jahre lang lieferte die Bibel die Antwort: Weil Eva eher der Schlange als Gott vertraute, müssen all ihre Nachfahrinnen den Männern untertan sein. Carel […]
IRAS COTIS
Comunità di lavoro interreligiosa in Svizzera
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
+41 (0)43 818 26 90
info@iras-cotis.ch
Coordinate bancarie per donazioni
PC 40-15692-2
IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2