IRAS COTIS -
  • Deutsch
    • Français (Französisch)
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Finanzierung
    • Spenden
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Netzwerk
    • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Presseschau
    • Interreligiös reisen
  • Medien
Startseite > Netzwerk > Ausstellungen

Ausstellungen

Als hätt‘ der Himmel die Erde still geküsst: Schwarze Nacht – wunderbare Nacht

Krypta der Leonhardskirche Basel, vom 23. November bis 15. Dezember 2019

Zweisprachige Ausstellung in der Krypta der Leonhardskirche Basel mit verschiedenen Vorträgen, Konzerten und weiteren Angeboten.

  • Weitere Informationen

Heilige Nächte – Weihnachten und andere Feste des Lichts

Landesmuseum in Zürich, Dezember 2019

Adventskranz und Christbaumkerzen – das Weihnachtsfest ist das bekannteste christliche Fest mit viel Lichtsymbolik. Anhand von Bildern und Objekten beleuchten wir diese Geschichte. Dabei nehmen wir auch Feste anderer Religionen in Augenschein: Wie wird die Geburt Jesu im Koran erzählt? Warum entzünden jüdische Menschen Lichter? Wer leuchtet der Göttin Lakshmi den Weg? Und Buddha? Auch er wurde von einer Jungfrau geboren. Für Mittelstufe und Sekundarstufe I und II mit Führung. Führung: 1 Stunde. Für Schulklassen kostenlos.

  • Weitere Informationen

«Pässe, Profiteure, Polizei. Ein Schweizer Kriegsgeheimnis»

Jüdisches Museum der Schweiz, ab 29. November 2019

Die Ausstellung «Pässe, Profiteure, Polizei. Ein Schweizer Kriegsgeheimnis» erzählt von einem schweizweiten Helfernetzwerk, das Tausende von Jüdinnen und Juden für die Flucht aus Deutschland und den besetzten Ländern lateinamerikanische Pässe vermittelte.

  •  Weitere Informationen

Gold & Ruhm – Geschenke für die Ewigkeit

Historisches Museum Basel, 11. Oktober 2019 – 19. Januar 2020

Eine Ausstellung anlässlich des 1000-Jahr-Jubiläums der Weihe des Basler Münsters, die im Herbst 1019 in Gegenwart von Kaiser Heinrich II. stattfand. Die grosse Schau breitet ein kulturhistorisches Panorama aus, das die Herrschaft und Kultur des letzten ottonischen Kaisers multiperspektivisch erschliesst.

  • Weitere Informationen

Untypisch. Religion und Geschlecht

Haus der Religionen, Oktober – Januar

Hat Religion etwas mit Geschlecht zu tun? Spielen in der Religion dieselben Geschlechterklischees wie in der Gesellschaft? Gibt es männliche und weibliche Götter, oder ist Gott geschlechtslos? Wie wichtig sind weibliche und männliche Vorbilder auf göttlicher und menschlicher Ebene?

  • Weitere Informationen

Gitagovinda: Indiens grosse Liebesgeschichte

Museum Rietberg, 24. Okt. 2019 – 16. Feb. 2020

Das Gitagovinda aus dem 12. Jh. – die Liebesgeschichte zwischen dem Hirtenmädchen Radha und dem hinduistischen Gott Krishna – wurde um 1775 in einer der heute bekanntesten und kostbarsten Serien der indischen Malerei illustriert. Die Ausstellung lädt ein, mehr über das poetische Dichterwerk zu erfahren und in die Erzählung einzutauchen. Dabei verzaubern sowohl museumseigene Miniaturmalereien – das grösste zusammenhängende Set der Serie – und Werke anderer Sammlungen.

  • Weiterführende Informationen

Madala – Auf der Suche nach Erleuchtung

Historisches- und Völkerkundemuseum St. Gallen, 15. Juni 2019 – 26. Jan. 2020

Seit Urzeiten versucht der Mensch zu erfahren, «was die Welt im Innersten zusammen­hält». Mittels Meditation, Trance oder auch im Drogen­rausch möchte er «Gott sehen», «sich selbst erkennen», «wieder eins mit der Schöpfung werden». Erstaunlicher­weise sind sowohl Wege und Methoden hierfür wie auch die Zeugnisse, die Ausdruck dieser Erfahrungen sind, auf der ganzen Welt sehr ähnlich. Mittels Objekten aus allen grossen Religionen, in Installationen, Film und Klang stellt die Ausstellung vor allem die Gemeinsam­keiten dieses weltweiten menschlichen Strebens vor und setzt so einen wichtigen Impuls gegen derzeitige gesell­schaftliche Spaltungs­tendenzen.

  • Weitere Informationen

Spiel der Kulturen – Asien neu ausgestellt

Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen, ab 16. Feb. 2019

Das Museum lädt dazu ein, die Vielfalt und Viel­schichtigkeit der asiatischen Kulturen zu erleben: seien es Geister und Götter aus Indien, das Schatten­theater aus Indonesien oder das Mahjong-Spiel aus China.

  • Weitere Informationen

Weltuntergang – Ende ohne Ende

Naturhistorisches Museum Bern

Die Geschichte vom Weltuntergang ist eine menschliche Erfindung, uralt und brandaktuell. Gewaltige Naturkatastrophen, Kriege oder Umweltzerstörungen liefern den Nährboden für Ängste und Erklärungsversuche. Im zweiten Raum geht es um die Omnipräsenz des Untergangs – in unseren Vorstellungen, Prophezeiungen und Hoffnungen, aus den Medien und Religionen. Hier wartet eine Fülle von Bildern und Audiodokumenten: Aus fünf Lautsprechern wird eine Montage von Endzeittexten eingespielt; später trifft das Tympanon vom Eingangsportal des Berner Münsters mit dem Jüngsten Gericht auf eine Theaterinszenierung der Johannes-Apokalypse oder auf eine Hollywood-Reise durch knapp vierzig Untergangs-Filme.

  • Weiterführende Informationen
  • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
  • Agenda
  • Bildungsangebote
  • Literatur- und Medientipps
  • Ausstellungen
  • Presseschau
  • Interreligiös reisen
  • Blog: Was ist nicht verhandelbar in meiner Religion?

    Wilhelm Tell hat sich nicht vor Gesslers Hut verbeugt. Warum? Das erklärte er uns an der Generalversammlung in Altdorf. Auf seine Aussage reagierten Anwesende mit einem persönlichen Statement: Was ist in meiner Religion, in meiner Ansicht als Glaubender, nicht verhandelbar?

    Lesen Sie die Beiträge im Blog.

    Agenda

    • Bern: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen am 8. Dezember 2019 17:00
    • Basel_Theater: Es weihnachtet quer am 8. Dezember 2019 17:00
    • Zürich_Vortrag: Religion, Politik…und Macht am 9. Dezember 2019 18:15
    • Luzern_Dialog: Der schleichende Exodus der Frauen am 9. Dezember 2019 18:30
    • Solothurn_Culinarium: Frauenbild in der Bibel am 9. Dezember 2019 18:30
    • Basel_Ringvorlesung: Das Basler Münster am 9. Dezember 2019 19:15
    • Bern_Vortrag: Dritte Geschlechter, Dritte Optionen – eine Herausforderung für Muslime am 10. Dezember 2019 19:00
    • Fribourg_Vortrag: Kirche und Kapitalismus am 11. Dezember 2019 18:00

    Kontakt

    IRAS COTIS
    Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
    Pfingstweidstrasse 16
    8005 Zürich
    +41 (0)43 818 26 90
    info@iras-cotis.ch

    Spendenkonto
    PC 40-15692-2
    IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

    Lageplan

    Klicken, um größere Karte zu öffnen

    Links

    • Blog
    • Spenden
    • Newsletter
    • Agenda
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Vernetzt

    ©2019 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.