IRAS COTIS -
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Interreligiös
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Interreligiös reisen
    • Presseschau
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Netzwerk
    • Finanzierung
    • Spenden
Startseite > Netzwerk > Ausstellungen

Ausstellungen

Virtueller Rundgang: Nonnen – Starke Frauen im Mittelalter

Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen. Schweizerisches Landesmuseum.

  • Weitere Informationen

Online-Ausstellung: Glaubensdinge

Woran glaubt die Jugend? Welche Rolle spielt die Religion für Zwölf- und Dreizehnjährige, die in Basel in gläubigen, atheistischen und interkulturellen Familien aufwachsen? Glaubensdinge, ein Projekt des Jüdischen Museums der Schweiz und des Swisslos-Fonds Basel-Stadt, erkundete mit einer Schulklasse die Religionsvielfalt – als Chance und als Herausforderung für die heutige Gesellschaft.

  • Weitere Informationen

Shiva begegnet SUVA: Religion und Staat im Alltag

Polit-Forum Bern, Aufgrund der aktuellen Bestimmungen des Kantons Bern musste die Ausstellung schliessen. Sie wird bis 26. März 2021 verlängert.

Was tun, wenn jahrhundertealte hinduistische Traditionen des Tempelbaus mit der Helmtragevorschrift der SUVA kollidieren? In unserem Alltag gibt es verschiedenste Situationen, wo religiöse Vorstellungen und staatliche Regelungen aufeinandertreffen: Die Weihnachtslieder in der Schule, der Platz auf dem Friedhof oder eben die Arbeitssicherheit beim Tempelbau. Die Ausstellung stellt sieben konkrete Berührungspunkte vor und zeigt die vielen pragmatischen Lösungen im Alltag.

  • Weitere Informationen

Erleuchtet – Die Welt der Buddhas

Museum der Kulturen, Basel: 20. Nov. 2020 – 23. Januar 2022

Warum ist der Buddhismus so populär? Welche Bedeutungen werden mit Vorstellungen von Karma, Samsara und Nirvana verbunden? Und wie sieht die spirituelle Praxis aus? Wie verträgt sich die buddhistische Haltung des materiellen Verzichts mit der Kommerzialisierung dieser Weltanschauung? Die Ausstellung geht diesen Fragen nach und zeigt die Vielstimmigkeit des Buddhismus. Ausgehend von der eigenen Sammlung vermittelt sie Lehre, Darstellungsformen sowie buddhistische Praxis. Vernissage: 19. Nov. 2020.

  • Weitere Informationen

Beten – Gespräch mit Gott

Stiftsbibliothek St. Gallen: 8. Dez. 2020 – 7. März 2021

Das Gebet ist in den meisten Gesellschaften verbreitet. Menschen wenden sich an Gott oder das Göttliche. Sie bitten, preisen oder danken, manchmal klagen sie auch und fluchen gar. Durch die Verbindung mit einer anderen Welt erhält das Beten eine besondere formale Freiheit. Umgekehrt wird es in Ritualen aber auch stark durchgestaltet und hält sich an Konventionen – etwa das Amen, mit dem fast jedes christliche Gebet schliesst. Die Winterausstellung der Stiftsbibliothek zeigt die Entwicklung des christlichen Betens in seinen vielen verschiedenen Ausprägungen. Ergänzend zeigt die Fotoausstellung Faces in Prayer von Katharina Heigl interreligiöse Formen des Betens.

  • Weitere Informationen

Religion und Raum

Haus der Religionen, Januar 2021

Religion hat in vielerlei Hinsicht mit Raum zu tun. Als heilig bezeichnete Orte in der Natur oder von Menschen erbaute Räume gibt es praktisch in allen Religionen. Religiöse Gebäude dienen einem bestimmten Zweck und beeinflussen durch ihre Grösse, Form und Materialisierung die religiöse Praxis. Viele religiöse Bauwerke dominieren auch ihre Umgebung und senden eine Botschaft nach aussen.

  • Weitere Informationen

Luzerner Stiftsschatz

Der Luzerner Stiftsschatz zählt mit zu den ältesten und bedeutendsten sakralen Schätzen der Schweiz. Seine Anfänge gehen zurück ins Mittelalter, das prächtige, grosse Vortragekreuz und ein silberner Messbucheinband datieren aus dem 12./15. Jahrhundert. Ein meisterliches Zeugnis mittelalterlicher Goldschmiedekunst ist ebenfalls ein Kelch aus der Burgunderbeute der Eidgenossen, erobert in der Schlacht von Murten, 1476. Der Grossteil der Schatzobjekte allerdings stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das heisst aus der Zeit nach dem Neubau der Stiftskirche St. Leodegar im Hof, bedingt durch den Brand von 1633.

  • Weitere Informationen

Weltuntergang – Ende ohne Ende

Naturhistorisches Museum Bern

Die Geschichte vom Weltuntergang ist eine menschliche Erfindung, uralt und brandaktuell. Gewaltige Naturkatastrophen, Kriege oder Umweltzerstörungen liefern den Nährboden für Ängste und Erklärungsversuche. Im zweiten Raum geht es um die Omnipräsenz des Untergangs – in unseren Vorstellungen, Prophezeiungen und Hoffnungen, aus den Medien und Religionen. Hier wartet eine Fülle von Bildern und Audiodokumenten: Aus fünf Lautsprechern wird eine Montage von Endzeittexten eingespielt; später trifft das Tympanon vom Eingangsportal des Berner Münsters mit dem Jüngsten Gericht auf eine Theaterinszenierung der Johannes-Apokalypse oder auf eine Hollywood-Reise durch knapp vierzig Untergangs-Filme.

  • Weiterführende Informationen
  • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
  • Agenda
  • Bildungsangebote
  • Literatur- und Medientipps
  • Ausstellungen
  • Presseschau
  • Interreligiös reisen
  • Agenda

    • Gespräch_Online: Beten gegen den Klimawandel? am 2. März 2021 19:00
    • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 2. März 2021 19:30
    • Weltgebetstag am 5. März 2021
    • Zürich_Führung: Kunst und Religion im Dialog: Schichten am 7. März 2021 15:00
    • Bern_Vortrag: Die Wahrheit über Eva am 8. März 2021 19:00
    • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 9. März 2021 19:30
    • Konferenz_Online: Ich: Evangelisch – Du: ??? – Religiöse Kommunikation am 12. März 2021 9:00
    • Basel_Meditation: Dem inneren Buddha begegnen am 13. März 2021 10:30

    Newsletter abonnieren

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Kontakt

    IRAS COTIS
    Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
    Pfingstweidstrasse 28
    8005 Zürich
    +41 (0)43 818 26 90
    info@iras-cotis.ch

    Spendenkonto
    PC 40-15692-2
    IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

    Lageplan

    Klicken, um größere Karte zu öffnen

    Links

    • Blog
    • Spenden
    • Newsletter
    • Medien
    • Agenda
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Vernetzt

    ©2021 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.