IRAS COTIS -
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Interreligiös
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Interreligiös reisen
    • Presseschau
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Netzwerk
    • Finanzierung
    • Spenden
Startseite > Netzwerk > Presseschau

Presseschau

Video-Podcast: Ohne Religion keine Kriege?

In jeder Religion steckt eine Friedensbotschaft. Und doch sind religiöse Auffassungen immer wieder Auslöser für Gewalt, erbitterte Kriege und Unterdrückung. Wie lassen sich religiöse Konflikte beilegen? Und wäre eine Welt ohne Religion wirklich friedlicher? Ein Gespräch. Sternstunde Religion.

  • Zur Sendung

Video-Podcast: «Unorthodox – Vom Bruch mit der eigenen Vergangenheit»

Ihre Bücher wurden zu Weltbestsellern, ihre Lebensgeschichte inzwischen sogar auf Netflix verfilmt: Deborah Feldman. Aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York geflohen, pflegt sie heute ein Leben, das so für sie nicht bestimmt war. Der Preis dafür war hoch. Ein Gespräch. SRF Sternstunde Religion.

  • Zur Sendung

Video-Podcast: Greti Caprez – Die illegale Pfarrerin

Am 13. September 1931 wird im Bündner Bergdorf Furna eine Frau zur Pfarrerin gewählt. Dies hat zuvor noch keine Gemeinde der Schweiz gewagt. Ein Skandal, der im ganzen Land Schlagzeilen macht. Filmporträt von Christina Caprez. Sternstunde Religion.

  • Weitere Informationen

Audio-Podcast: Was ist wichtiger – die Religion oder die Sicherheit?

In Rumänien wäre der Oktober der Monat der grossen Wallfahrten. Wegen der Corona-Pandemie finden viele dieser Wallfahrten nicht statt. Die Einschränkungen sehen einige als eine Verletzung der Religionsfreiheit. Eine Reportage und ein Gespräch mit Rafael Walthert, Professor für Religionswissenschaften an der Universität Zürich. Echo der Zeit.

  • Zur Sendung

Audio-Podcast: Interreligiöser Friedhof Bremgarten

Der Friedhof Bremgarten in Bern bietet Grabfelder für Muslime und Christinnen, Urnengräber für Buddhisten und einen Hindu-Abdankungstempel. Warum dies zentral ist für die Integration und wie schön das interreligiöse Nebeneinander anzusehen ist, kann in der Blickpunkt-Religion Sommerserie nachgehört werden.

  • Zur Sendung

Audio-Podcast: Das Projekt «Doppeltür» im SRF

Am 27. Januar 2020 war es 75 Jahre her, dass das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde. Die Sendung «Kontext» auf Radio SRF Kultur berichtete aus diesem Anlass ausführlich über Schweizer KZ-Häftlinge und ein geheimes Helfernetzwerk für jüdische Verfolgte. Ab 40:50 Minuten hören Sie auch einen langen Bericht über das Projekt Doppeltür.

  • Zur Sendung

Audio-Podcast: «Klimafasten» – ein christlicher Trend

Autofasten, Fleischfasten, Flugfasten – das alles lässt sich unter Klimafasten zusammenfassen. Das christliche Aktionsbündnis Inter-Action möchte mit seiner Kampagne StopArmut sensibilisieren für eine achtsamere Lebensweise mit weniger CO2-Ausstoss. Klimafasten sei zudem ein Beitrag für mehr globale Gerechtigkeit, betont Kampagnenleiter Matthieu Dobler Paganoni. Blickpunkt Religion.

  • Zur Sendung

Video-Podcast: Réflexions du comité de l’Arzillier sur la crise de COVID-19

« Je pense que, dans la plupart des cas, nous avons vus des expressions d’humanité et de solidarité exceptionnels et donc c’est ça que je pense que notre planète et l’être humain a appris pendant cette période de confinement et de crise à cause de cette pandémie. »

Eliezer Shai di Martino – Juif

« Parce que on a bien vu que même si on ne se ressemble pas sur terre, nos douleurs sont les mêmes. »

Ghania Ziadé – Musulmane

« Il faut vraiment qu’on continue ce chemin de paix de se parler les uns aux autres entre religions, interreligieux et les gens qui ne croient pas aussi elles, il faut parler avec tout le monde et puis c’est comme ça petit à petit avec des petites initiatives locales ou plus grande si on le peut, et bien on arrive à construire la paix, jour après jour, mois après mois dans nos vies et dans nos cantons. »

Dominique Voinçoin – Catholique

« ‹ La terre n’est qu’un seul pays et tous les hommes en sont les citoyens. › Nous sommes une seule famille et que nous devons nous préoccuper les uns aux autres, nous solidariser les uns avec les autres. »

Faramarz Falahi – Baha’i

  • Zum Video

Web-débat de la Plateforme Interreligieuse de Genève: « Les religions face à la pandémie : du défi à la re-naissance »

La Plateforme Interreligieuse de Genève invite à un moment de réflexion autour de la pandémie, ses défis et son lendemain. Ils ont questionés sur les pistes proposées au sein des différentes traditions pour faire face à cette crise sanitaire, et les apports qu’elles peuvent faire pour un après différent.

  • Zum Video

Web-conférence de la Plateforme Interreligieuse de Genève: « Prendre soin du vivant, ce que nous enseigne la pandémie: perspective interreligieuse »

Et si cette pandémie était un avertissement, une invitation à écouter le vivant et à changer de cap ? Les intervenants issus de différentes traditions et sensibilités religieuses invitent à réfléchir à ce que la propagation du virus peut nous apprendre de notre lien à la nature, et proposeront des pistes pour sortir grandis de cette période bousculée.

  • Zum Video
  • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
  • Agenda
  • Bildungsangebote
  • Literatur- und Medientipps
  • Ausstellungen
  • Presseschau
    • Interreligiös reisen
    • Agenda

      • Gespräch_Online: Beten gegen den Klimawandel? am 2. März 2021 19:00
      • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 2. März 2021 19:30
      • Weltgebetstag am 5. März 2021
      • Zürich_Führung: Kunst und Religion im Dialog: Schichten am 7. März 2021 15:00
      • Bern_Vortrag: Die Wahrheit über Eva am 8. März 2021 19:00
      • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 9. März 2021 19:30
      • Konferenz_Online: Ich: Evangelisch – Du: ??? – Religiöse Kommunikation am 12. März 2021 9:00
      • Basel_Meditation: Dem inneren Buddha begegnen am 13. März 2021 10:30

      Newsletter abonnieren

      Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

      Kontakt

      IRAS COTIS
      Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
      Pfingstweidstrasse 28
      8005 Zürich
      +41 (0)43 818 26 90
      info@iras-cotis.ch

      Spendenkonto
      PC 40-15692-2
      IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

      Lageplan

      Klicken, um größere Karte zu öffnen

      Links

      • Blog
      • Spenden
      • Newsletter
      • Medien
      • Agenda
      • Sitemap
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

      Vernetzt

      ©2021 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.