Universitätslehrgang: Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess 2021-2024: Religionen begegnen – Spiritualität vertiefen
Ob in Schule oder Universität, in Pflege oder Sozialarbeit, in Seelsorge oder Therapie, in Kultur oder Wirtschaft oder einfach aus persönlichem Interesse: Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen gehören zum Alltag. Bunte religiöse Angebote und die Sehnsucht nach erfüllenden Erfahrungen: Das weckt bei vielen Menschen das Bedürfnis, die Quellen ihrer eigenen Spiritualität neu zu entdecken und spirituelle Grundlagen für ihr persönliches wie politisches und soziales Handeln zu erschliessen. Dieser Universitätslehrgang bietet einen einmaligen Rahmen für spirituelle Theologie und Praxis unter zeitgemässen Bedingungen. Informationsveranstaltung im Haus der Religionen Bern: Freitag, 23.10.2020 | 18.15 – 20.15 Uhr
Ringvorlesung: Identität(en) im Rahmen des 40-Jahre-Jubiläums des Instituts für Sozialethik ISE
Im Rahmen einer interdisziplinären Ringvorlesung im Herbstsemester 2020 wird das Thema Identität(en) aufgegriffen. Dabei soll nicht nur die Frage nach einer Schweizer Identität als Tourismus- und Wirtschaftsstandort in den Blick gerückt werden, sondern auch andere Motive wie Heimat, Religion, Staat/Grenzen und Geschlecht/Körper, die einerseits identitätsstiftend, aber andererseits auch ausschliessend wirken können, kritisch diskutiert werden. Universität Luzern.
Unterrichtsbox-Verleih für eine Geschichtslektion der besonderen Art
Im Gedenkjahr 2017 besuchten Jugendliche aus Obwalden als Bruder-Klaus-Botschafter über 100 Schulklassen in der ganzen Schweiz. Sie erzählten in eigenen Worten über das Leben und Wirken von Niklaus von Flüe und seiner Frau Dorothee und nutzen dabei Hilfsmittel wie einen Film, ein Domino, Activity-Karten, ein Rollenspiel und ein Quiz. Diese Materialen inkl. Lektionen-Planung können ab sofort von allen genutzt werden. Das Unterrichtsmaterial wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
DAS Theologie und Religionsphilosophie – Diploma of Advanced Studies
Das Studium vermittelt nicht nur Informationen über das Christentum und andere Religionen, sondern leitet darüber hinaus zu einem wirklichen Verstehen religiöser Gedankengänge und zum Gespräch darüber an. Teilnehmende lernen, sich aufgrund historischer, theologischer und philosophischer Kenntnisse selbstständige Urteile in religiösen und ethischen Fragestellungen zu bilden. Die heutige gesellschaftliche Situation verlangt diesbezüglich nach einem Dialog in breiten Kreisen – nicht bloss unter wenigen Fachleuten. Universität Basel.
Kurs: Religionswissenschaft
22.1.2021 bis 9.4.2021
Gehört Religion zur Evolution des Menschen? Wie unterscheiden sich die Religionen der Welt und was eint sie? Diese und viele andere Fragen diskutieren wir offen und allgemeinverständlich. Das Modul bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die Grundlagen der Religionswissenschaft. Evang.-ref. Landeskirche Graubünden, Chur.