religion.ch: Verschwörungstheorien – Fake News oder Verheissung?

Sind Verschwörungstheorien eine neue Form von Religion? Und Verschwörungstheoretiker Fanatiker, die blind glauben? Gerade im Kontext der Coronapandemie werden oft Verbindungen zwischen Religionen und Verschwörungstheorien hergestellt. Darin zeigt sich auch, welches Bild von Religion in unserer Gesellschaft verbreitet ist. Was steckt hinter diesen Vorurteilen?

Immer wieder werden in den Sozialen Medien Vergleiche zwischen Verschwörungstheorien und Religion gezogen. In den Kommentaren steht jedoch selten Erhellendes zu diesem Thema. Denn die oben gestellten Fragen, die in den Sozialen Medien häufig auftauchen, zeigen vor allem eines: wie in unserer Gesellschaft über Religion nachgedacht wird.

Verschwörungstheoretiker, psychisch kranke und religiöse Personen werden gerne in dieselbe Ecke gestellt. Viele Menschen sind davon überzeugt, dass religiöse Weltbilder überholt sind. Nur ein rückständiger, eher ungebildeter Geist kann Jahrtausende alten Texten solche Bedeutung zumessen – oder an etwas glauben, das sich der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit entzieht.

Street-Art in Berlin (DEU). Am Club «Maria».

Verschwörungstheorien haben Tradition

Aber ist es tatsächlich so einfach? «Die Beziehung von Religion und Verschwörungstheorien ist komplex und vielschichtig», erklärt Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann, Redaktionsleiterin der Online-Plattform religion.ch. Nicht selten sind antisemitische Narrative in Verschwörungstheorien eingewoben. «Gerade in jihadistischen Kreisen spielen solche antisemitischen Erzählungen wie über die ‹Weisen von Zion› eine wichtige Rolle als Trigger zur Radikalisierung», präzisiert Estermann weiter. «Ihren Kampf gegen den Westen und Israel gründen sie unter anderem auf die Annahme einer grossen Verschwörung gegen den Islam und die Ummah.» Auch in der Geschichte der christlichen Kirche lassen sich Beispiele für Verfolgungen finden, die sich durch die Annahme von Verschwörungen legitimieren liessen. Neben dem Antijudaismus zählt dazu auch die Hexenverfolgung.

Von Hexenverfolgern zu Coronaleugnern

Im Zeitalter der Coronapandemie hat die Verbreitung von Verschwörungstheorien wieder zugenommen. Hier finden wir nicht zuletzt Argumente von Naturheilpraktiker:innen und Esoteriker:innen, welche die Wissenschaft und die Schulmedizin in Zweifel ziehen, um sich gegen Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu wehren – oder gar die Existenz des Coronavirus zu bestreiten. «Aufgrund des Glaubens an unwissenschaftliche Annahmen werden Verschwörungstheorien allzu oft in einen Topf mit Religionen geworfen», erklärt Estermann und kritisiert: «Als Resultat werden Verschwörungstheoretiker im gleichen Zug wie religiöse Menschen als Spinner diffamiert.»

Lehrt uns die Geschichte, dass religiöse Menschen anfälliger für Verschwörungstheorien sind? Besteht eine Beziehung zwischen einem Glauben an Gott und einem Glauben an Verschwörungstheorien? In welcher Beziehung stehen Verschwörungstheorien und Religion überhaupt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Expert:innen auf religion.ch in einer spannenden Artikelserie nach. Lesen Sie mehr dazu auf www.religion.ch.