IRAS COTIS -
  • Woche der Religionen
    • Programm
    • Organisation
    • Veranstaltungsideen
    • Downloads
    • Testimonials
    • Fotos der Woche der Religionen
    • Finanzierung Woche der Religionen
  • Dialogue en Route
  • Kalender der Religionen
  • Interreligiös
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Interreligiös reisen
    • Presseschau
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglieder und Trägerorganisationen
    • Netzwerk
    • Finanzierung
    • Spenden
Startseite > Netzwerk > Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze

Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze

Neun Leitsätze für die multireligiöse Gesellschaft

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Woche der Religionen hat die Plateforme interreligieuse de Genève PFIR im Jahr 2016 neun Leitsätze für das Zusammenleben und den gegenseitigen Respekt in einer multireligiösen Gesellschaft erarbeitet. Im Jahr 2018 hat IRAS COTIS gemeinsam mit der PFIR die Leitsätze in deutschsprachiger Version publiziert, um die Anregungen so weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Die neun Leitsätze sollen die Reflexion und Diskussion innerhalb der Religionsgemeinschaften und der Öffentlichkeit fördern. Ihre Entstehung wurde angeregt durch die 10 Sätze zum multireligiösen Zusammenleben (s. unten).

Die neun Leitsätze zur Übersicht:
1. Religionen sind in sich vielfältig
2. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zur Integration
3. Eine Person ist nicht auf ihre Religion oder Weltanschauung beschränkt
4. Gewissens- und Religionsfreiheit ist ein Grundrecht
5. Alle Menschenrechte müssen respektiert werden
6. Religionsgemeinschaften distanzieren sich von allen Formen der Gewalt
7. Religionen rufen zu gegenseitigem Respekt auf
8. Der interreligiöse Dialog ist eine Quelle der gegenseitigen Bereicherung
9. Der interreligiöse Dialog ermöglicht spirituelle Offenheit

  • 9 Leitsätze deutsch: Download – Bestellung
  • 9 Propositions en français
  • 9 Propositions in english
  • Zur Website der PFIR

Schaffhauser Erklärung zum Interreligiösen Dialog

Ebenfalls 2016 hat der Interreligiöse Dialog Schaffhausen IRDSH zu seinem zehnjährigen Bestehen feierlich eine Erklärung lanciert, die von Regierungs- und Religionsvertreter/innen unterzeichnet wurde. Sie lehnt sich an die St. Galler Erklärung an (s. unten).

Die fünf Leitsätze:
1. Wir sind dankbar, hier in Schaffhausen zu leben und schätzen die Religionsfreiheit, die allen das Recht zugesteht, ihre Religion auszuüben.
2. Wir anerkennen die Verfassung, die freiheitlich demokratische Rechtsordnung, wir achten die Traditionen und beteiligen uns am Aufbau der Gesellschaft.
3. Wir respektieren die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Meinungen. Wir sehen darin eine Bereicherung und sind offen für Kontakte mit anderen.
4. Wir sind bereit, am Dialog teilzunehmen und leisten so unsern Beitrag zu einem Zusammenleben in gegenseitigem Respekt.
5. Wir setzen uns ein gegen jede Gewalt im Namen der Religion und fördern im Rahmen unserer Möglichkeiten alles, was dem Frieden dient.

  • Schaffhauser Erklärung zum Interreligiösen Dialog
  • Zur Website von IRDSH

10 Sätze zum Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft

Im Jahr 2015 veröffentlichten die Kirchen im Raum Bern-Jura-Solothurn ihren Beitrag zum multireligiösen Zusammenleben. Sie wollen damit einen Beitrag zum Zusammenleben in der multireligiösen Gesellschaft leisten. Die Sätze sollen zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Die Sätze in der Übersicht:
1. Religionen sind in sich vielfältig.
2. Religionen verändern sich.
3. Religionen sollen der Integration dienen.
4. Menschen dürfen nicht auf ihre Religion reduziert werden.
5. Religionsangehörige dürfen nicht diskriminiert werden.
6. Religiöser Extremismus ist inakzeptabel.
7. Die Menschenrechte sind zu achten.
8. Religiösen Überzeugungen ist mit Respekt zu begegnen.
9. Für interreligiöse Begegnungen braucht es Offenheit.
10. Interreligiöser Dialog bereichert.

  • 10 Sätze deutsch
  • 10 Propositions en français
  • 10 Tesi in italiano
  • 10 Tips in english
  • Zur Website der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • Zur Website der Römisch-katholischen Kirche im Kanton Bern

St.Galler Erklärung

Der Grundstein zu den Erklärungen wurde 2005 in St. Gallen gelegt und 2015 erneuert: Mit der Unterzeichnung der «St.Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog» verpflichteten sich politische und religiöse Player im Raum St.Gallen zu fünf Grundsätzen, um das Zusammenleben in Vielfalt zu fördern.

  • St.Galler Erklärung deutsch
  • Manifeste de Saint-Gall en français
  • Dichiarazione di San Gallo in italiano
  • St. Galler Declaration in english
  • Zur Website der IDA
  • Interreligiöse Erklärungen und Leitsätze
    • Agenda
    • Bildungsangebote
    • Literatur- und Medientipps
    • Ausstellungen
    • Presseschau
    • Interreligiös reisen
    • Agenda

      • Zürich_Vortrag: Der Mythos vom ewigen Konflikt am 26. Februar 2021 16:00
      • Gespräch_Online: Beten gegen den Klimawandel? am 2. März 2021 19:00
      • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 2. März 2021 19:30
      • Weltgebetstag am 5. März 2021
      • Zürich_Führung: Kunst und Religion im Dialog: Schichten am 7. März 2021 15:00
      • Bern_Vortrag: Die Wahrheit über Eva am 8. März 2021 19:00
      • Online_Vortrag: #50_Jahre_Frauenstimmrecht_Schweiz: Jung, muslimisch, feministisch. am 9. März 2021 19:30
      • Konferenz_Online: Ich: Evangelisch – Du: ??? – Religiöse Kommunikation am 12. März 2021 9:00

      Newsletter abonnieren

      Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

      Kontakt

      IRAS COTIS
      Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz
      Pfingstweidstrasse 28
      8005 Zürich
      +41 (0)43 818 26 90
      info@iras-cotis.ch

      Spendenkonto
      PC 40-15692-2
      IBAN CH13 0900 0000 4001 5692 2

      Lageplan

      Klicken, um größere Karte zu öffnen

      Links

      • Blog
      • Spenden
      • Newsletter
      • Medien
      • Agenda
      • Sitemap
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

      Vernetzt

      ©2021 IRAS COTIS - Gestaltet mit Quickpage.